der Drop-Shot Spezialist aus MV

Carolina Rig


das Carolina Rig


Viele von Euch kennen diese Montage. Ich zähle 4 Knoten und 7 Einzelteile + 2 mal Schnur.
Ein Horror, wenn man diese Montage auf die Schnelle, am Wasser nachbauen will. Jeder Knoten muss gebunden, geprüft und wenn man es ganz ordentlich machen will, gesichert wedern. Zudem weiß keiner so richtig, was wir der Angelschnur antun mit den Knoten. Gute Knoten haben ca. 90% der Tragkraft der Schnur, und wie oft muss man den Knoten noch einmal binden. Ein Graus!

Das muss doch einfacher gehen! Und es geht auch einfacher.

In unserem kleinen Gewässer nutze ich monofile Schnur, da ich nicht weit werfen muss.
Mit ein klein wenig Überlegen habe ich ein System entwickelt, bei dem ich keinen Knoten mehr brauche.

Ja, Ihr lest richtig KEINEN KNOTEN mehr.

Aber wie soll das gehen?
Der erste Knoten fällt schon weg, da ich nur noch Hauptschnur habe. Das was einfach.
Dann habe ich eine Perle entwickelt, die sich selbstständitg, also unabhängig auf der Angelschnur in Position hält. Der Wirbel in der herkömmlichen Montage hat ja nur die Aufgabe, die Position der Perle sicher zu stellen. OK, wenn die Perle sich selbst auf der Schnur hällt, fallen 2 Knoten weg. Super.
Nun noch der Knoten am Haken. Den Knoten habe ich auch wegfallen lassen und beschreibe ihn auf der Seite knotenloser Haken.

Damit sind alle 4 Knoten eleminiert und wir haben die "noknot" - Montage.

Der Traum eines jeden Anglers.

Nebenbei habe ich die Teilezahl auf 3 Teile reduziert. Der Horror für jeden Verkäufer.
Ganz nachvollziehen konnte ich es e' nicht, warum man ein Dämpfungselement unter der Perle platzieren soll, wenn man Geräusche erzeugen will. ?



Wie Ihr seht.... 3 Teile und immer noch die selbe Funktion? Nein, sogar eine Funktion mehr.

Kommen wir zur Perle:
Wie auf der Abbildung zu sehen ist, handelt es sich in Wirklichkeit um ein Oval. Das habe ich gewählt, weil eine Kugel sich schlecht halten läßt, vorallem mit kalten Fingern.
Im Bild offenbart sich das Geheimnis der Perle.




Es befinden sich entsprechende Kanäle in der Perle.
Also fädeln wir oben ein und kommen seitlich unten raus. Wickeln dann 2, 3mal um die mittige Einschnürung und fädeln seitlich oben wieder ein. Somit kommen wir unten wieder raus und unsere Perle ist tadellos fixiert.
Schieben wir die Schnur, von oben oder unten wieder zurück, lässt sich die Verbindung wieder lösen, also ist die Perle höhenverstellen.
Angenehmer Nebenefekt: Schieben wir die Perle an den Haken, erhalten wir ein Texas-Rig, also 2 in 1 Rig. Da wir nicht mehr knoten, sondern nur noch umschlingen, bleibt unsere Angelschnur unbeschädigit und wir behalten die 100% Tragkraft. Wir brauchen weniger Teile und ohne die Schnur zu zerstöhren können alle Teile entfernt werden.

Geht das noch besser oder einfacher? Ich bin gespannt, ob mir auf diese Frage jemand antwortet, eben etwas Besseres weiß.

Aber es geht noch besser. Eine Idee hab ich noch im Ärmel und die teile ich mit Euch, denn das DPMA grünes Licht gegeben hat.

weiter zum Video Link

So, die neue Perle: Bei einem Streifzug durch Internet fiel mir eine Perle auf, die als 'Katzenauge' deklariert war. Da ratterte es sofort. Die Perle hab ich gleich bestellt, und siehe da, das ist genau das richtige Teil für's Angeln.
Mit einer umlaufenden Rille, die entsprechend am Loch der Perle verrundet wird, ist das Binden ganz einfach. Einmal mit dem Fluorkarbon durch die Perle. dann ein zweites Mal, wobei die Schlaufe in die Rille gelegt wird. Dann ein drittes Mal durch die Perle und die Schlaufe in die gegenüberliegende Rille gezogen, und fertig. Die Perle ist bombenfest und kann jederzeit wieder gelöst werden. Somit ist die Perle höhenverstellbar und wir haben 2 in 1 Montage. Nämlich einmal das Carolina Rig und schieben wir die Perle an den Haken haben wir ein Texas Rig. Super.



Mit dieser Montage hab ich schon hunderte Barsch gefangen.


Weiter zum knotenlos Haken.




 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Webme erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden